Die Ökokontofläche befindet sich ca. 9 km südöstlich der Stadt Tribsees in der Gemeinde Grammendorf, wobei der namengebende Ortsteil Dorow direkt östlich der Projektflächen anschließt. Sie umfasst mehrere Flurstücke und erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von rund 10 ha. Es handelt sich hier um Landwirtschaftsflächen mit bisheriger Nutzung als Intensivacker und -grünland.
Neben einer extensiven Mähwiese werden in Dorow durch Anlage einer Streuobstwiese und mehrerer Hecken Gehölzstrukturen geschaffen, die einen halboffenen Übergang zwischen intensiver Ackerlandschaft und angrenzenden Wäldern ermöglichen.
Vorhandene Biotope, wie stehende Kleingewässer, ein inselartiges Feldgehölz sowie eine ehemalige, verbuschte Kiesgrube wurden in die Maßnahme integriert, sind aber nicht Bestandteil der Ökokontofläche.
Insgesamt werden auf der Streuobstwiese 170 hochstämmige Obstbäume alter Kultursorten gepflanzt, wovon min. 90 Prozent ein Sortenalter von mehr als einhundert Jahren aufweisen. Ein sortengenauer Pflanzplan und die zweifache Etikettierung der Obstbäume sorgen dafür, dass bis zum Einsetzen der Tragbarkeit Verwechselungen ausgeschlossen werden.