Das Ökokonto „NSG Trebeltal Wasdower Holz“ liegt direkt an der Trebel zwischen Wasdow und Dorow und ist Teil der Naturschutzgebietes Trebeltal. Die Landschaft wird durch den spätglazial entstandenen breiten Talraum der Trebel geprägt. Die Maßnahmefläche umfasst 108,16 ha und somit den überwiegenden Teil des sogenannten „Wasdower Holzes“.
Das Wasdower Holz ist durch Sukzession und selektive Holzentnahme entstanden und besteht aus einem Mosaik aus Grünland und Gehölzen. Es gehört zu den ältesten naturnahen Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns. Der Bestand auf 60% der Fläche ist seit der Kultivierung der umliegenden Moorwiesen im Spätmittelalter unverändert und aufgrund der moorstratigraphischen Befunde kann ebenfalls von einer weitestgehenden Nutzungsfreiheit des Naturwaldes in späteren Siedlungsperioden ausgegangen werden.
Ziel dieser Ökokontomaßnahme ist es diesen besonderen und wertvollen Waldbestand dauerhaft und unumkehrbar zu sichern und zu schützen. So kann das Totholz durch Hochwasser, Stürme und Biberfraß zunehmen und so die natürliche Verjüngung von Feuchtwaldarten wie Erle, Esche und Moorbirke fördern und zur weiteren Ausprägung von Bulten und Schlenken führen.