Die Ökokontofläche befindet sich nördlich des Ortsteils Marnitz zwischen dem Gewässerlauf des Mühlengrabens und der Waldkante der Mooster Tannen. Sie ist Teil einer langgestreckten Grünlandniederung, in welcher sich jedoch keine Landschaftselemente befanden.
Durch die Umwandlung von Acker in eine Extensivmähwiese konnten sich hier standorttypische Pflanzen und Insekten von angrenzenden Magerrasensäumen ansiedeln.
Die Anlage und Pflege von Feldhecken mit heimischen standortgerechten Gehölzen auf einer Fläche von rund 1 ha förderte die Schaffung von neuen Strukturen in der Landschaft.
Als weiteres struktur- und lebensraumschaffendes Element wurden 54 hochstämmige Obstgehölze alter Sorten (Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume) angepflanzt.